Prüfplatten, auch bekannt als Gusseisen-Oberflächenplatten, dienen als Grundpfeiler der Qualitätskontrolle und präzisen Messung in der mechanischen Fertigung. Sie bieten eine stabile, genaue Referenzfläche für eine Vielzahl von Prüf-, Layout- und Messaufgaben.
Kernanwendungen
Inspektionsplatten sind vielseitig und entscheidend in zahlreichen Sektoren, einschließlich:
- Präzisionsmessungsreferenz:
Dient als grundlegende Basis für verschiedene Inspektionsaufgaben.
- Maschinenwerkzeugverifizierung:
Als Datum zur Überprüfung der Genauigkeit und Geometrie von Werkzeugmaschinen.
Verwendet zur Überprüfung von Bauteilabmessungen, Form- und Lagetoleranzen sowie für präzises Markieren.
Ihre außergewöhnliche Stabilität und Genauigkeit machen sie in Branchen von der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und wissenschaftlicher Forschung bis hin zu Maschinenbau, Elektronik und medizinischen Geräten unverzichtbar.
Qualitätsstandards für qualifizierte Prüfplaketten
Eine qualifizierte Prüfplatte muss strengen Standards entsprechen, um die Messgenauigkeit und die langfristige Lebensdauer zu gewährleisten.
1. Oberfläche & Gießintegrität
Muss frei von Rost, Kratzern, Dellen und anderen visuellen Mängeln sein, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
Die Arbeitsfläche muss frei von Gießfehlern wie Lufteinschlüssen, Porosität, Rissen, Schlackeneinschlüssen und Schrumpfung sein. Alle gegossenen Oberflächen müssen glatt, frei von Formsand, mit fester Lackbeschichtung und abgerundeten Kanten sein.
2. Strukturelles Design
Gewindebohrungen oder zylindrische Löcher zur Installation von Hebegriffen oder Ringen müssen an gegenüberliegenden Seiten vorhanden sein. Das Design der Hebepunkte sollte potenzielle Verformungen während des Handlings minimieren.
3. Material & Verarbeitung
Hergestellt aus hochwertigem, feinkörnigem Grauguss oder Legierungsguss.
Die Härte der Arbeitsfläche muss zwischen 170-220 HB liegen.
Die Arbeitsfläche muss abgeschabt werden. Bei Platten der Klasse "3" ist das Planen akzeptabel, vorausgesetzt, die Oberflächenrauhigkeit (arithmetisches Mittel der Abweichung, Ra) überschreitet nicht 5μm.
Platten müssen einer Stabilisierungbehandlung (z. B. künstliches Altern) unterzogen und entmagnetisiert werden, um innere Spannungen abzubauen und langfristige Präzisionsstabilität zu gewährleisten.